Drucken

Geschichte | Herkunft


Kamado - Grill gilt als die Sammelbezeichnung für einen eiförmigen Grill aus Keramik, in der Bauform ähnlich einem Kugelgrill.
Ursprünglich aus China stammend hat sich der Kamado dann über weite Teile Asiens, vor allem aber nach Japan verbreitet,
wo man das Vorbild des heutigen Kamados, den Mushikamado, entwickelte.

Der Begriff Kamado leitet sich aus selbigem japanischen Wort „Mushikamado“ ab, welches für einen holzkohlebefeuerten Keramikbehälter steht.
Der Mushikamado ist in der Praxis ein großer runder Keramiktopf oder Keramikofen mit einem Deckel.
Die Befeuerung erfolgte über Holz oder Holzkohle, die Hitzeregulierung erfolgte über Lüftungsklappen.
Der Mushikamado wurde geschichtlich vor allem für die Zubereitung von Reis und zu zeremoniellen Zwecken verwandt.
 
Bereits seit Tausenden von Jahren verwenden die Menschen auf der ganzen Welt Ton zur Herstellung von Gefäßen,
wie Kochgefäßen, Töpfen und Schalen, sowie Feuerstellen und Grills.
Zu den ersten archäologischen Nachweisen von Ton als Ausgangsmaterial für Töpfe, Schalen usw. gehören Funde,
die in China entdeckt wurden und die schätzungsweise 3.000 Jahren alt sind.
Die aus Ton gefertigten Feuerstellen und Kochgeräte waren eben diese runden, teilweise tonnen- oder eiförmigen Gefäße.
In China und in Japan wurde der Ton beziehungsweise Lehm im Laufe der Zeit durch hoch hitzebeständige Keramik ersetzt.
 
In den Westen gelangte der Kamado - Grill nach dem 2. Weltkrieg durch in Japan stationierte US-Soldaten.
Die amerikanischen GIs lernten die schmackhaften und saftigen Gerichte zu schätzen und erkannten das Potential
dieses charakteristischen Tontopfes und brachten ihn schließlich mit in die Vereinigten Staaten.
Hier wurde der Kamado weiterentwickelt und startete seither in vielfältiger Form seinen Siegeszug über die Welt,
wo er heute bei den Grill- und BBQ - Enthusiasten seinen festen Platz erobert hat.
Im Laufe der Jahre wurde der Keramikgrill immer weiter optimiert und verbessert
und schließlich auch in Deutschland neu designed, produziert und vermarktet.