Drucken

Entpacken | Aufbauen

 

Wenn der MONOLITH bei Ihnen eintrifft, hat er bereits eine lange Reise hinter sich.
Bereits im Werk, nach äußerst genauer Prüfung jeder Komponente, wird der MONOLITH in eine besonders stabile und atmungsaktive Transportbox verpackt.
Damit wird sichergestellt, das der MONOLITH unbeschädigt bei Ihnen eintrifft.
Wenn Sie die Transportbox mit dem MONOLITHEN erhalten haben, durchschneiden Sie zunächst mit einem geeigneten und scharfen Messer die massiven Transportbänder.
Dann entfernen Sie zunächst den Kartondeckel und legen Ihn gegebenenfalls mit der Außenseite auf den Boden um die Kleinteile zu deponieren.
Jetzt entnehmen Sie die seitlich neben dem Keramikkörper stehenden Teile des MONOLITH-Gestells.
ACHTUNG: Das MONOLITH-Gestell (NEST) ist nicht in allen Versionen im Lieferumfang enthalten.
Danach können Sie alle vier gesteckten Seitenwände der Verpackung entfernen.
Öffnen Sie den Deckel des MONOLITHEN und entnehmen Sie mit der gegebenen Sorgfalt die enthaltenen Bau- und Zubehörteile.

Bauen Sie jetzt zunächst das Gestell (NEST) gemäß der beiliegenden Aufbauanleitung zusammen.
Die Beine des Gestells mit den feststellbaren Rollen kommen grundsätzlich nebeneinander und auf die Vorderseite des Gestells (NEST) um später eine einfache
Benutzung der Arretierung zu gewährleisten.

Arretieren Sie die Laufrollen des Gestells bevor Sie den Korpus Ihres MONOLITHEN in das NEST heben wollen.
Bei der JUNIOR und CLASSIC Variante heben Sie den MONOLIHEN grundsätzlich nur mit zwei kräftigen Personen in das „NEST“,
bei der LE CHEF Variante sollten Sie eine dritte Person mit einbeziehen.

Ein TIPP: Öffnen Sie die untere Zulufteinheit, so können Sie seitlich am MONOLITH stehend mit der einen Hand am Deckelscharnier anfassen und mit der anderen Hand in die Zuluftöffnung.

Stellen Sie den MONOLITHEN so in das NEST, dass die untere Zulufteinheit (gleichzeitig auch Aschetür) mittig zwischen den mit Feststellbremsen bestückten Beinen steht.
Öffnen Sie den Deckel des MONOLITHEN und stellen Sie mit beiden Händen die Feuerbox in das Gerät. Achten Sie darauf, das die in der Feuerbox befindliche „Aussparung“ exakt vor der Aschetür liegt.

Legen Sie die Protektorscheibe auf den Boden des MONOLITHEN, in die Mitte der Feuerbox. Sie dient der zusätzlichen Isolation. Darüber legen Sie den Kohlerost.
Der obere Feuerring ist mit der gegebenen Sorgfalt so auf die Feuerbox zu legen, das seine „Aussparung“ direkt vor der zusätzlichen Öffnung zum Befüllen mit Räucherchips zum Liegen kommt.
Zu guter Letzt legen Sie den Grillrost auf den Feuerring. Wenn Sie ein Modell mit Seitentischen erworben haben, so hängen Sie diese schlussendlich außen am MONOLITH in die dafür vorgesehenen Halterungen.

ACHTUNG: Prüfen Sie nochmals alle Schraubverbindungen

 
Die Inbetriebnahme des MONOLITHEN
 
Anhand des nachfolgenden, kurzen Tutorials geben wir Ihnen eine Einführung in die Inbetriebnahme eines MONOLITHEN..
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihren MONOLITH optimal einzusetzen. Nachdem Sie mit Ihrem MONOLITH einige Male „gearbeitet“ haben,
werden viele Abläufe und Handlungen für Sie zur Selbstverständlichkeit werden.

Wir empfehlen, zur Befeuerung des MONOLITHEN natürliche Holzkohle in bester Qualität zu verwenden.
Holzkohle verbrennt generell heißer und wesentlich sauberer und sie lässt sich deutlich einfacher entzünden als Holz und Briketts.
Die MONOLITH Premium-Holzkohle wird, ökologisch nachhaltig, aus besten deutschen Rohstoffen geköhlert, in großen Stücken geliefert und ist nahezu schadstofffrei.
Bei einem möglichen Einsatz von Holzkohle in kleinen Stückelungen, oder bei Einsatz von Briketts kann der MONOLITH verstopfen,
was wiederum die Einhaltung von genauen Temperaturen deutlich erschwert.
Der Einsatz eines zusätzlichen Edelstahl - Kohlekorbes ist bei dieser Wahl der Brennstoffe generell zu empfehlen.

Befüllen Sie die Feuerbox mit Holzkohle, die bis zu 5 cm über den Rand der Feuerbox herausragen kann.
Je nach Modellgröße des MONOLITHEN besteht jetzt zwischen der Kohle und dem Rost ein Abstand von 10 bis 20 cm.
Als Faustregel gilt, dass Sie mit dieser Menge bei einer durchschnittlichen Temperatur mindestens 3 bis 4 Stunden lang grillen können.
Wenn Sie den MONOLITH für einen längeren Räucherprozess oder andere zeitintensive
Zubereitungsmethoden wie zum Beispiel für das SLOW COOKING einrichten möchten, befüllen Sie die Schale und den Feuerring mit geeigneter Holzkohle
bis unterhalb des Grillrostes. Auf diese Weise kann der MONOLITH auf niedrigen Temperaturen, variabel von Modell zu Modell, etwa zwanzig Stunden im Einsatz sein,
ohne das zusätzlich Holzkohle nachgefüllt werden muss.

Halten Sie generell den Deckel des MONOLITHEN nach dem Anzünden so viel wie möglich geschlossen.
Dadurch erzielen Sie genauere Temperaturen und der MONOLITH verbraucht weniger Brennstoff.
Über die untere Zulufteinheit und die Einstelleinheit am Kopf des MONOLITHEN können Sie den Luftstrom und somit die Temperatur exakt und schnell regeln.
Dank dieses ausgeklügelten Kamineffektes wird die Holzkohle schnell entzündet und der MONOLITH erreicht zügig seine gewünschte Betriebstemperatur zwischen 50° und 400° Grad.
Es gilt, je mehr Luft durch den MONOLITH geführt wird, umso höher ist die Temperatur - je geringer der Luftstrom umso niedriger wird die Temperatur.
Der MONOLITH wird nicht abkühlen, wenn Sie den Deckel öffnen, da gerade dann mehr Sauerstoff an die Holzkohle gelangt und diese somit umso intensiver brennen wird

Verwenden Sie als den MONOLITH nicht über einen längeren Zeitraum mit geöffnetem Deckel.
Sonst können Sie nur bei hohen Temperaturen grillen und kommen nicht in den Genuss der Vorzüge,
die Ihnen das Garen bei niedrigeren Temperaturen bietet und somit die Feuchtigkeit und Saftigkeit Ihrer Gerichte bewahrt wird.

Durch die Zuluftöffnung und das Kopfventil wird der MONOLITH exakt angesteuert und sauber im gewünschten Temperaturbereich, welchen Sie am Deckelthermometer ablesen können, geführt.
Dieses erlaubt Ihnen die komplette Bandbreite zu nutzen, die küchentechnisch denkbar ist:
Vom Dörren und Warmräuchern über das Schmoren, Garen, Backen und Slow Cooking bis zum Braten und Grillen.

Das Entzünden des MONOLITHEN

Wir empfehlen die Verwendung von ökologischen Anzündhilfen in gepresster Form.
Diese Anzünder bestehen in der Regel aus komprimierten Sägespänen und Parrafin.
Entzünden Sie den MONOLITHEN keinesfalls mit Zeitungspapier, Pappe oder sonstigen chemischen Anzündhilfen in flüssiger oder fester Form (z.B. weiße chemische Anzünder).
Diese erzeugen verstärkt Rauch und sorgen für langanhaltende, unangenehme Gerüche und verderben Ihr Gargut geschmacklich nachhaltig.
Legen Sie den Anzünder auf die Holzkohle, öffnen Sie alle Abzüge und öffnen Sie das Kopfventil auf MAXIMAL, indem Sie das Einstellrad zur Seite schieben.
Zünden Sie dann den Anzünder zum Beispiel mit einem langen Streichholz oder einem geeigneten Grillfeuerzeug an.
Während dieses Vorgangs kann die Kuppel wahlweise geöffnet werden oder geschlossen bleiben.
Wir empfehlen jedoch, die Kuppel zu schließen, wenn Sie zum Anzünden eines kleineren MONOLITHEN verschiedene Anzünder verwenden sollten.
Mit dieser Maßnahme verlängern Sie die Lebensdauer des Dichtfilzes nachhaltig.

Die Menge und Qualität des Anzündmaterials

Je nach Anwendung muss nicht die gesamte Holzkohle im MONOLITHEN glühen. Wenn Sie als gezielt die Menge des Anzündmaterials einsetzen, erreichen Sie leichter und schneller die gewünschte Temperatur.
Zum Räuchern und langsamen Garen entzünden Sie jeweils einen ökologischen Anzünder in der Mitte der Feuerbox.
Innerhalb von 20 Minuten nach dem Anzünden erreicht die Temperatur in Ihrem MONOLITH circa 100°C.
Selbiges Prinzip gilt für das Backen von Brot und dem Rösten, zum schnelleren Erreichen höherer Temperaturen müssen Sie jedoch mehrere Anzünder gleichzeitig einsetzen.
Wenn der MONOLITH nur für das Grillen bei 200°C oder darüber verwendet werden soll, sollten Sie drei bis vier ökologische Anzünder über die gesamte Feuerbox verteilen.
Sie können nach ungefähr 20 Minuten dann den kompletten Rost, Edelstahl oder Guss, in Ihrem MONOLITHEN nutzen.

Sie sollten die Anzünder generell in einem Abstand von 6 - 10 cm, je nach Modellgröße, vom Rand der Feuerbox positionieren.


Die Temperatursteuerung des MONOLITHEN

Der MONOLITH ist mit zwei Vorrichtungen zur Steuerung der gewünschten Temperatur ausgestattet.
Die untere Abzugstür, aus Edelstahl gefertigt, ist für die größeren Temperaturänderungen, gerade im oberen Bereich des MONOLITHEN bestimmt und das Einstellrad auf dem Kopfventil für die Feineinstellung.
Wenn die Anzündhilfe nach 10 Minuten abgebrannt ist, schieben Sie die untere Abzugstür in die richtige Position und stellen Sie in Verbindung mit dem Einstellrad auf dem Kopfventil den Luftstrom so ein,
bis Sie Ihre gewünschte Temperatur erreicht haben.

Der Umgang mit der Luftzufuhr (auch Aschetür) am Boden des Gerätes und dem Kopfventil erfordert Anfangs ein wenig Übung. So öffnen Sie Anfangs nicht sofort alle Vorrichtungen zur Luftsteuerung auf Maximalposition,
sondern arbeiten Sie in kleinen Schritten und beobachten Sie, wie der MONOLITH auf Ihre Einstellungen reagiert. Sie werden schon nach wenigen Anwendungen feststellen,
wie schnell und präzise Sie die Temperaturen in Ihrem MONOLITH steuern können..

Um schnell hohe Temperaturen zu erreichen, öffnen Sie das obere Einstellrad indem Sie es zur Hälfte vom Kopfventil schieben. Die Luftsteuerung am Boden des MONOLITHEN ist dabei geöffnet.
Wenn Sie die gewünschte Temperatur erreicht haben, schließen Sie das Rad, aber achten Sie darauf, dass alle Öffnungen im Deckelrad komplett frei sind.
Dies ist die ortsfeste Position. Wenn Sie die Temperatur senken möchten, schließen Sie die untere Abzugstür teilweise und öffnen die Abluftlöcher im Einstellrad nur zur Hälfte.

Der Monolith kühlt sich nicht ab, wenn Sie den Deckel öffnen, da mehr Luft in den Brennraum gelangt, was auch mehr Sauerstoffzufuhr für die Holzkohle bedeutet.
Wenn Sie im MONOLITH bei hoher Temperatur gearbeitet haben, öffnen Sie die Kuppel vorsichtig in zwei Schritten:
Heben Sie LANGSAM und gleichmäßig den Deckel des MONOLITHEN rund 5 cm an und pausieren Sie einige Sekunden,
damit kalte Luft in den Brennraum strömen kann und ein Austausch mit der dort vorhandenen heißen Luft stattfindet. Danach können Sie den Deckel langsam vollständig öffnen.
Bei einem unkontrollierten, schlagartigen und weiten Öffnen des Deckels kann es anderenfalls, durch die schnelle Sauerstoffzufuhr, zu einem extremen Aufflackern im Brennraum
dem sogenannten Flammendurchschlag kommen.

Bei extrem niedrigen Temperaturen, z. B. beim Wintergrillen, zeigt der MONOLITH seine Stärke und verbraucht selbst dann nur geringe Mengen von Holzkohle.
Die Wärme bleibt bei geschlossenem Deckel stets gut im inneren des MONOLITHEN erhalten und dadurch gelingen Ihnen auch komplexe Stücke bei sehr niedrigen Außentemperaturen.

Die Innenreinigung des MONOLITHEN

Sie können nach der Nutzung des Gerätes den Garraum reinigen, indem Sie die untere Zuluftöffnung / Aschetür und die Regulierungsklappe am Kopf des MONOLITHEN, bei geschlossenem Deckel, maximal öffnen.
In kurzer Zeit werden Temperaturen erreicht, die alle Reste organischer Stoffe zu feiner Asche verbrennen. Achten Sie bei diesem „Pyrolysevorgang“ darauf, das die Temperaturen im MONOLITH nicht über 550° Grad steigen,
da anderenfalls dann die Filzdichtungen, zwischen Grillkörper und Deckel, Schaden nehmen könnten. Bürsten Sie mit einer geeigneten Bürste (Edelstahl für einen Edelstahlrost und Messing für den Gussrost)
die verbliebenen Aschereste von dem Grillrost und entleeren Sie mit dem Aschewerkzeug die Rückstände am Boden des MONOLITHEN durch die dafür vorgesehene Aschetür.
Setzen Sie einen Gussrost ein, so pflegen Sie diesen regelmäßig mit etwas Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl) unter Inanspruchnahme eines Silikonpinsels.
 
Das Löschen des MONOLITHEN

Wenn Sie die Benutzung des MONOLITHEN beendet haben, schließen Sie die untere Zulufttür / Aschetür und auch das Einstellrad am Kopfventil vollständig
Durch den dadurch stattfindenden Entzug von Sauerstoff wird die Kohle in der Regel innerhalb von 10 Minuten erstickt und ist anschließend bereit für eine Wiederverwendung.
Wie bereits im Absatz Temperatursteuerung beschrieben, sollten Sie während dieses Vorgangs keinesfalls innerhalb der ersten 15 Minuten den Deckel des MONOLITHEN schlagartig öffnen.
Durch die schnelle Sauerstoffzufuhr kann es unter Umständen zu einem neuerlichen, schnellen Aufflackern von verbliebenen Glutnestern, dem sogenannten Flammendurchschlag kommen.

Die Pflege des MONOLITHEN

Ihr MONOLITH ist für den ganzjährigen Außeneinsatz entwickelt und produziert worden.
Dies ist der Verwendung der extrem temperaturbeständigen Keramik zu verdanken und dem ausschließlichen Einsatz von hochwertigem Edelstahl in allen mechanischen und tragenden Komponenten.
Dennoch sollten Sie von Zeit zur Zeit Ihrem MONOLITHEN etwas Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen:
Die Außenhaut Ihres MONOLITHEN können Sie mit einer Lösung aus warmen Wasser und unter Zugabe von etwas Spülmittel mit einem weichen Schwamm reinigen.
Alle beweglichen Metallteile, ausgenommen die Zuluftöffnung und den Lüfterkopf, pflegen Sie bitte von Zeit zu Zeit mit etwas Silikonspray und/oder WD40.
Hat Ihr MONOLITH einen Gußkopf so pflegen Sie diesen regelmäßig mit etwas Pflanzenöl.
Alle Holzapplikationen können gelegentlich mit einer hochwertigen, auf Naturölen basierenden Holzschutzlasur gepflegt werden
Generell schützt der Einsatz einer MONOLITH-Abdeckhaube Ihren MONOLITH vor Umwelteinflüssen wie Staub, Pollen und Verschmutzung.